Cluster-anfälle in deutschen hirten
Einige Hunde-Rassen haben eher mit einem schwer zu erklärenden Cluster-Anfällen. Sogar eine sorgfältige Prüfung durch einen Tierarzt darf keine offensichtlichen körperlichen Probleme auftauchen. In solchen Fällen dürfen typische Anfallsmedikamente wie Phenobarbital nicht wirksam sein.
Cluster-Anfälle kann aufgrund eines Problems im Gehirn auftreten, z. B. einem Tumor, der die Kommunikation zwischen den Teilen des Gehirns oder einem Mangel an Sauerstoff im Gehirn unterbricht. Anfälle können auch aus niedrigen Glukosespiegel im Blut oder einem Schilddrüsenmangel resultieren. Vergiftung kann auch Anfälle bringen.
Anfälle können auch ohne offensichtliche Ursache passieren, was aufgerufen wird idiopathische Epilepsie --- Obwohl der Tierarzt nichts mit dem Tier nicht stimmt, treten die Anfälle immer noch auf. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass es als erbertes Zustand ist. Deutsche Hirten sind anfällig für Anfälle, ebenso wie Cocker-Spaniels, Border-Collies, Boxer, Dackehund, Beagles, Labrador-Retriever und Golden Retriever, die alle dazu neigen, den Zustand zu erben. Wenn die Anfälle eine genetische Basis haben, können sie entstehen, wenn der Hund ein Welpe um 6 Monate alt ist oder später im Leben manifestiert wird. Die meisten deutschen Hirten mit idiopathischer Epilepsie erleben ihre erste Anfälle zwischen einem und fünf Jahren.
Symptome von Cluster-Anfällen
Ein generalisierter Anfall beginnt mit einem plötzlichen Zusammenbruch, gefolgt von einer anormalen Bewegung von Gliedmaßen - es kann auch Sabbern, Erbrechen, unkontrolliertes Wasserlassen oder Defäkationen sein. Der Hund ist unbewusst, nicht reagierend und kann die Krämpfe nicht kontrollieren. Zwischen Anfällen kann der Hund ruhig, desorientiert sein oder stornieren und betrunken.
Nachsorge für Anfälle
Notieren Sie sich alle Dinge, um zu sehen, bis Ihr Hund gesehen wurde, ob Sie einen Auslöser für den Anfall finden und die Frequenz herunterladen können. Lassen Sie ihn nach dem Lichter ruhen und beseitigen Sie laute Geräusche. Normalerweise dauern Anfälle nicht länger als 1 Minute -, wenn sie mehr als 5 dauern, dies gilt als medizinischer Notfall und erfordert eine sofortige tierärztliche Intervention für intravenöse Antikonvulsiva, um irreversiblen Hirnschäden oder Tod zu vermeiden. Wenn es in einem Zeitraum von 24 Stunden 3 oder mehr Anfälle gibt oder das Haustier nicht vollständig zwischen Anfällen erholt, ist dies auch ein Notfall. Jeder Anfall wird anschließende Anfälle wahrscheinlicher machen, daher ist es wichtig, den Tierarzt zu erreichen, sodass sie den Zyklus mit Anti-Anfall-Medikamenten stoppen können.
Anfälle diagnostizieren
Vollblutarbeit, einschließlich eines Glukose-Tests, ist für Cluster-Anfälle sowie eine Beurteilung der Schilddrüsenfunktion erforderlich. Vergiftung sollte auch untersucht werden. Wenn diese Tests nicht zu einer Diagnose führen, kann der Tierarzt mit einem CT-Scan oder einem MRI fortfahren, um nach Gehirntumoren oder Läsionen zu suchen.
Behandlung von Anfällen
Zusätzlich zu Phenobarbital können Anfälle auch mit LeViteracetam, Zonisamid oder Kaliumbromid verhindert und gesteuert werden.
- Verständnis von epilepsie-anfällen in welpen
- Anfallsmedikationen für hunde
- Was tun, wenn ihr hund einen anfall hat?
- Anfälle und ihr hund: verständnis der verschiedenen arten von hunde-anfällen
- Was sie wissen, ob der körper ihres hundes zu wichsen beginnt
- Epilepsie bei hunden
- Anfälle und hirnkrankheiten bei hunden
- Was verursacht anfälle bei hunden?
- Veterinäres q & a: anfälle in haustieren
- Diagnosetests für epilepsie und anfälle bei hunden
- Anfälle bei hunden
- Anfälle bei hunden: ursachen und behandlung
- Keppra zur steuerung von anfällen bei hunden
- Verwenden von phenobarbital, um katzen für anfälle zu behandeln
- Kaliumbromid für anfallsbehandlung bei hunden und katzen
- Epilepsie in katzen: ursachen, symptome und behandlung
- Verwalten von katzen mit epilepsie und / oder anfällen
- Ursachen für anfälle in katzen
- Anfälle in katzen
- Was tun, wenn ihre katze anfälle hat?
- Cat-beschlagnahme: ursachen, symptome und behandlung